Hochwasserereignisse im Landkreis Main-Spessart
Fränkische Saale
Ende Dezember 2002 / Anfang Januar 2003 bildete sich an der Fr. Saale ein 100-jährliches Hochwasser. Es war nach den Pegelaufzeichnungen das bisher größte beobachtete Hochwasserereignis zwischen 1931 bis 2003. Am 03.01.2003 erreichte das Hochwasser seinen Scheitelpunkt bei einem Abfluss von 440 m3/s. Bei diesem Ereignis kam es zu großflächigen Überschwemmungen im Bereich der bebauten Gebiete, an Straßen und Brücken. Es führte zu großen Schäden an baulichen Anlagen. Das Hochwasser entstand aufgrund ergiebiger Schneefälle Ende November, Anfang Dezember 2002 verbunden mit einsetzendem Tauwetter mit Niederschlag zum Jahreswechsel 2002 / 2003.
Das Hochwasser Mitte Januar 2011 bildete sich unter ähnlichen klimatischen Bedingungen. Es entsprach einem 20-jährlichen Hochwasserereignis.

Hochwasser 2003, Abgeschwemmter Wohnwagen an der Saale bei Michelau
Hochwasser 2003, Ortsdurchfahrt Wolfsmünster an der Saale
Hochwasser 2003, Fuß- und Radfahrerbrücke an der Saale bei Gemünden
Hochwasser 2003, Straßenbrücke und Fußgängerbrücke nach dem Zusammenfluss von Sinn und Saale kurz vor der Mündung in den Main bei Gemünden
Sinn
Ende Dezember 2002 / Anfang Januar 2003 bildete sich an der Sinn ein Hochwasser, das ein 100-jährliches Hochwasser deutlich übertraf. Es war nach den Pegelaufzeichnungen das bisher größte beobachtete Hochwasserereignis zwischen 1951 bis 2003. Am 03.01.2003 erreichte das Hochwasser seinen Scheitelpunkt bei einem Abfluss von 183 m3/s. Bei diesem Ereignis kam es zu großflächigen Überschwemmungen im Bereich der bebauten Gebiete, an Straßen und Brücken. Es führte zu großen Schäden an baulichen Anlagen. Das Hochwasser entstand aufgrund ergiebiger Schneefälle Ende November, Anfang Dezember 2002 verbunden mit einsetzendem Tauwetter mit Niederschlag zum Jahreswechsel 2002 / 2003.
Das Hochwasser Mitte Januar 2011 bildete sich unter ähnlichen klimatischen Bedingungen. Es entsprach einem 100-jährlichen Hochwasserereignis.

Hochwasser 2011, Sinn bei Mittelsinn

Hochwasser 2011, Lagerung eines LKW-Aufbau am Ufer der Sinn bei Mittelsinn
Lohr
Anfang Januar 2003 bildete sich an der Lohr ein 50-jährliches Hochwasser. Es war nach den Pegelaufzeichnungen das bisher zweitgrößte beobachtete Hochwasserereignis nach 1995. Am 03.01.2003 erreichte das Hochwasser seinen Scheitelpunkt bei einem Abfluss von 56 m3/s. Das Hochwasser entstand aufgrund ergiebiger Schneefälle Ende November, Anfang Dezember 2002 verbunden mit einsetzendem Tauwetter mit Niederschlag zum Jahreswechsel 2002 / 2003.
Das Hochwasser Mitte Januar 2011 bildete sich unter ähnlichen klimatischen Bedingungen. Es entsprach einem 20-jährlichen Hochwasserereignis.
Wern
Anfang Januar 2003 bildete sich an der Wern ein 20-jährliches Hochwasser. Es war nach den Pegelaufzeichnungen das bisher größte beobachtete Hochwasserereignis zwischen 1975 und 2003. Am 03.01.2003 erreichte das Hochwasser seinen Scheitelpunkt bei einem Abfluss von 39 m3/s. Bei diesem Ereignis kam es zu größeren Überschwemmungen im Bereich von landwirtschaftlichen Flächen und Straßen. Es richtete jedoch keine größeren Schäden an baulichen Anlagen an. Das Hochwasser entstand aufgrund ergiebiger Schneefälle Ende November, Anfang Dezember 2002 verbunden mit einsetzendem Tauwetter mit Niederschlag zum Jahreswechsel 2002 / 2003.
Das Hochwasser Mitte Januar 2011 bildete sich unter ähnlichen klimatischen Bedingungen. Es entsprach ebenfalls einem 20-jährlichen Hochwasserereignis.

Hochwasser 2011, Straßenbrücke B26 über die Wern bei Eußenheim

Hochwasser 2011, Ortsstraße in Sachsenheim an der Wern
