Unterlagen zum Landschaftswasserhaushaltsmodell Bergtheimer Mulde
Die Bergtheimer Mulde im östlichen Maindreieck ist eine der trockensten Regionen Deutschlands mit einer mittleren Grundwasserneubildungsrate von ca. 60 mm/Jahr (Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2009). Aufgrund der hier vorherrschenden landwirtschaftlich wertvollen Böden mit hohem Ertragspotential (Lösse) wird dieses Gebiet trotz der geringen Niederschläge landwirtschaftlich intensiv genutzt.
Im Rahmen des Umweltinformationsgesetztes werden hier die Unterlagen zum Landschaftswasserhaushaltsmodell Bergtheimer Mulde veröffentlicht (datengeschützte Daten wurden geschwärzt):
- Kurzbericht
- Abschlussbericht
- Abschlussbericht - Kommentar und Korrektur
- Abschlussbericht Wasserwirtschaftsamt
- Anlage_1.1_ÜLP
- Anlage_1.2_Lageplan_GWM
- Anlage_1.3_Lageplan_Brauchw
- Anlage_2.1_Streichlinien
- Anlage_2.2_Profil_A_B
- Anlage_4.1_GWGL_kuD_Dez19-S0
- Anlage_4.2_GWGL_kuD_Dez19-S0
- Anlage_4.3_Ganglinien_inst_kal_Guete
- Anlage_4.4.1_Ganglinien_S1-1
- Anlage_4.4.2_Ganglinien_S1-2
- Anlage_4.4.3_Ganglinien_S2-1
- Anlage_4.4.4_Ganglinien_S2-2
- Anlage_4.4.5_Ganglinien_S3-1
- Anlage_4.4.6_Ganglinien_S3-2
- Anlage_4.4.7_Ganglinien_WS1
- Anlage_4.4.8_Ganglinien_WS2
- Anlage_4.4.9_Ganglinien_B1
- Anlage_4.4.10_Ganglinien_B2
- Anlage_4.5.1_WSP-Diff-kuD-kuW-Dez19-S0Zu-Abstroeme
- Anlage_4.5.2_WSP-Diff-kuD-kuW-Jul19-S0Zu-Abstroeme
- Anlage_4.5.3_Sommerabsenkung 2015kuW-S0Zu-Abstroeme
- Anlage_4.5.4_Sommerabsenkung 2015kuD-S0Zu-Abstroeme
- Anlage_5.1_ArcEGMO
- Anlage_5.2_Feflow