- Startseite >>
- Wir >>
- Unsere Aufgaben
Unsere Aufgaben
Wasser in unserem Amtsbereich
Wasserwirtschaft -
Lebensqualität und Zukunft
Wasserwirtschaft bedeutet, alle menschlichen Einwirkungen auf das ober- und unterirdische Wasser zielbewusst zu ordnen.
Grundlegende Ziele sind:
Das Wasser
- als Bestandteil des Naturhaushalts und
- als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
- um der Schöpfung selbst Willen zu schützen.
Menschen
- eine verantwortungsvolle Nutzung des Wassers zu
- ermöglichen und vor den Gefahren des Wassers zu schützen.
Sauberes Grundwasser - Gesundes Trinkwasser
Trinkwasser - unser Lebensmittel Nr. 1
Unser Trinkwasser wird hauptsächlich über örtliche Wasserversorgungsanlagen aus dem Grundwasser gewonnen. Wo dies nicht möglich ist, erfolgt ein Ausgleich durch regionale Wasserzweckverbände sowie in geringem Umfang durch Bezug von Fernwasser außerhalb der Region.
Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
- betreut die Wasserversorgungsunternehmen in technischen Fragen sowie bei der Aus- und Fortbildung des technischen Personals
- begutachtet Grundwasserentnahmen und Wasserschutzgebiete
- entwickelt Konzepte für die Nutzung der Grundwasservorkommen


Den Boden schützen
Böden sind der natürliche Schutz für unser Grundwasser. Sie filtern das versickernde Wasser.
Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
- führt bei Verdacht auf schädliche Bodenverunreinigungen Untersuchungen durch (Amtsermittlung)
- prüft Vorschläge zur Erkundung und Sanierung von Altlasten und schädlichen Bodenverunreinigungen
- entwickelt und verfolgt Konzepte zum vorsorgenden Schutz der Böden
Gewässer schützen
Bäche und Flüsse im Mittelpunkt
Umfangreiche Kanalnetze, Regenbecken, Hauptsammler und über 160 Kläranlagen gewährleisten die Güte der Gewässer unseres Amtsbereiches.
Vordringliche Aufgaben sind:
- weitere ländliche Ortsteile an Kläranlagen anschließen
- abgelegene Anwesen mittels Kleinkläranlagen entsorgen
- bestehende Kläranlagen vor allem zur Nährstoffreduzierung erweitern
- fehlende Regenbecken errichten
- schadhafte Ortskanäle sanieren
Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
- berät Kommunen, Industriebetriebe und deren Planer bei Fragen der Abwassersammlung und Abwasserbehandlung
- gewährt staatliche Zuwendungen für den Bau von Abwasseranlagen
- prüft die abwassertechnischen Planungen auf ihre Wirtschaftlichkeit
- begutachtet die Abwassereinleitungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Güte und Nutzungsmöglichkeiten der Gewässer
Pflegen und entwickeln der Bäche und Flüsse
Naturnahe Pflege als Herausforderung
Die Gewässer sind von Natur aus vielfältig strukturiert. Wo durch menschliche Eingriffe Bächen und Flüssen diese Strukturvielfalt fehlt, ist deren ökologische Wirkung beeinträchtigt.
Deshalb wollen wir in unserem Amtsbereich
- natürliche bzw. naturnahe Gewässerabschnitte erhalten und wiederherstellen
- Gewässer und Aue verzahnen
- die Eigenentwicklung der Gewässer zulassen und fördern
- die ökologische Durchgängigkeit der Gewässer wiederherstellen
Voraussetzung hierfür sind ausreichend breite, extensiv bewirtschaftete Uferstreifen.
Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
- betreut 630 km größere Fließgewässer (z.B. die Fränkische Saale) und Wildbäche
- berät und unterstützt Städte und Gemeinden bei Ausbau und Unterhaltung der kleineren Gewässer
- berät bei wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in der ländlichen Entwicklung
Gewässeraufsicht
Gewässer überwachen - Grundwasser schützen
Als Grundlage wasserwirtschaftlichen Planens und Handelns werden Daten zum aktuellen Zustand und über langfristige Entwicklungen der Gewässer benötigt.
Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
- führt chemische und biologische Untersuchungen der Gewässer durch
- wertet die ermittelten Daten aus und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung (z.B. Gütekarten)
Die vielfältige Nutzung des Wassers unterliegt gesetzlichen Regelungen, deren Einhaltung sichergestellt werden muss.
Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
- überwacht Abwassereinleitungen, Grundwasserentnahmen, Anlagen an Gewässern
- berät Kommunen und Firmen über wasserrechtliche Anforderungen (z.B. Grenzwerte, Eigenüberwachung)
- berät bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen (z.B. Mineralöl) und unterstützt die Polizei bei der Ermittlung von Umweltstraftaten
- koordiniert und begleitet Maßnahmen zur Sanierung von Altlasten
- prüft die grundwasserunschädliche Ablagerung von Reststoffen (z.B. Deponien, Kiesgruben)
Hochwasserschutz
Hochwasser - Teil des natürlichen Wasserkreislaufes
Starke Niederschläge, oft in Verbindung mit einer Schneeschmelze, führen unvermeidlich zu Hochwasser. Wesentliche Schäden entstehen dort, wo der Mensch in Überschwemmungsgebiete gebaut hat.
Zur Vorsorge müssen wir
- Überschwemmungsgebiete freihalten
- den natürlichen Wasserrückhalt in der Fläche sowie im Gewässer- und Auenbereich fördern
- bereits bebaute Gebiete vor Hochwasser schützen
- die Nutzungen im Überschwemmungsgebiet an die Gefährdung anpassen
Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
- beobachtet und misst die Abflüsse und Wasserstände der Gewässer, v.a. bei Niedrig- und Hochwasser
- ermittelt Überschwemmungsgebiete
- plant und baut Hochwasserschutzmaßnahmen für bereits bebaute Gebiete an den größeren Gewässern
- unterstützt fachlich und finanziell die Kommunen bei Hochwasserschutzmaßnahmen an den kleineren Gewässern
- betreibt und organisiert den Warndienst bei Hochwasser (Hochwassernachrichtendienst)