Die Aschaff
Sie entspringt bei Waldaschaff, durchfließt das Stadtgebiet von Aschaffenburg und mündet nach circa 25 km Lauflänge und ungefähr 230 m Höhenunterschied bei Mainaschaff in den Main. Die Größe des Einzugsgebietes beträgt ca. 170 km2. Über 50% der Fläche ist bewaldet, circa 35% wird als Acker oder Grünland genutzt und circa 15% nehmen Siedlungen und Verkehrsflächen ein.
Das Einzugsgebiet liegt zum großen Teil im Naturraum des „Vorderen Spessart“, dem Abbruch des Spessarts zur „Aschaffsenke“ und der „Untermainebene“.
Die Aschaff ist ein typischer Mittelgebirgsbach, der in einen Ober-, Mittel- und Unterlauf eingeteilt werden kann. Nach ökologischen Gesichtspunkten (charakteristische Fischarten) wird sie in eine „Obere“ und „Untere Forellenregion“ und in eine „Äschenregion“ gegliedert.
Seit dem Mittelalter wurde die Aschaff auf verschiedene Art und Weise genutzt, z. B. zur Wasserkraft über Mühlen und Triebwerke, zum Triften des Spessartholzes und für die industrielle Papierproduktion.

Die Aschaff im Bereich der renaturierten Mündung in den Main

Gewässerordnung | Gewässer zweiter Ordnung |
Gesamteinzugsgebiet | ca. 170 km2 |
Mündung | bei Aschaffenburg in den Main |
Niedrigwasser NQ | 120 l/s |
Mittelwasser MQ | 1.350 l/s |
HQ 100 | ca. 78 m3/s |