Abwasserentsorgung in Stadt und Landkreis Würzburg
Die Stadt Würzburg verfügt über eine Kläranlage der Größenklasse 5 (Ausbaugröße: 360.000 EW), in der auch das Abwasser der angeschlossenen Randgemeinden Eibelstadt, Estenfeld, Gerbrunn, Höchberg, Kürnach, Randersacker, Reichenberg, Rimpar, Rottendorf, Theilheim und Zell a. Main entsprechend den heutigen Anforderungen gereinigt wird. Das städtische Kanalnetz ist teilweise noch mit den erforderlichen Mischwasserbehandlungsanlagen nachzurüsten.
Im Landkreis Würzburg haben sich zahlreiche Kommunen zu insgesamt 7 Abwasserverbänden zusammengeschlossen.
Als leistungsstarke Vorfluter sind nur der Main und die Tauber zu nennen. Einleitungen in alle weitere Gewässer erfordern zusätzliche Maßnahmen zur weitergehenden Reinigung. Dies gilt umso mehr für abflussschwache Gewässer, die bei den teils nur gering ausgeprägten Deckschichten ganz oder teilweise in den Muschelkalk versickern.
Die geringe Anzahl von Einzelanwesen wird überwiegend mittels Kleinkläranlagen entsorgt. Hier besteht teilweise noch Sanierungsbedarf um den Stand der Technik zu erreichen.
Die Stadt und der Landkreis Würzburg in abwassertechnischen Zahlen:
- Anschlussgrad: 99,6 %
- An eine öffentl. Kläranlage angeschlossene Einwohner: 290.540 Einwohner
- Anzahl kommunale Kläranlage: 34
Lfd. Nr. | Kläranlage | Reinigungsverfahren | Ausbaugröße | angeschl. Einw. (Jahresbericht) |
---|---|---|---|---|
Stadt Würzburg | ||||
1 | Stadt Würzburg und ZV Abwasserbeseitigung Großraum Würzburg | Belebungsanlage mit weitergehender Reinigung und anaerober Schlammbehandlung | 360.000 | 182.830 |
Landkreis Würzburg | ||||
2 | Altertheim | Belüftete Teichkläranlage | 4.000 | 2.200 |
3 | Aub | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 6.000 | 1.670 |
4 | Bergtheim, OT Opferbaum | Unbelüftete Teichkläranlage | 1.250 | 770 |
5 | Bieberehren, Ot Klingen | Unbelüftete Teichkläranlage | 300 | 110 |
6 | Bütthard | Unbelüftete Teichkläranlage mit zwischengeschalteten Tauchkörper | 1.000 | 840 |
7 | Bütthard, OT Gaurettersheim | Unbelüftete Teichkläranlage | 200 | 180 |
8 | Bütthard, OT Gützingen | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung | 650 | 410 |
9 | Bütthard, OT Höttingen | Unbelüftete Teichkläranlage | 200 | 120 |
10 | Bütthard, OT Oesfeld | Unbelüftete Teichkläranlage | 170 | 120 |
11 | Bütthard, OT Tiefenthal | Unbelüftete Teichkläranlage | 100 | 70 |
14 | OT Euerhausen | Unbelüftete Teichkläranlage | 350 | 270 |
15 | Giebelstadt, OT Herchsheim | Unbelüftete Teichkläranlage | 250 | 150 |
18 | Güntersleben | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 6.500 | 4.500 |
19 | Hausen bei Würzburg | Unbelüftete Teichkläranlage | 1.000 | 750 |
20 | Hausen bei Würzburg, OT Rieden | Tropfkörperanlage | 3.000 | 720 |
21 | Helmstadt | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 5.500 | 2.650 |
22 | Kist | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 4.600 | 2.600 |
23 | Kleinrinderfeld | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung (SBR) | 3.000 | 2.160 |
24 | Neubrunn | Belüftete Teichkläranlage | 3.000 | 1.820 |
25 | Neubrunn, OT Böttigheim | Belüftete Teichkläranlage | 800 | 560 |
26 | Prosselsheim | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 1.500 | 1.200 |
27 | Remlingen | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 2.000 | 1.540 |
28 | Riedenheim | Unbelüftete Teichkläranlage | 1.200 | 800 |
29 | Riedenheim, OT Stalldorf | Unbelüftete Teichkläranlage | 250 | 240 |
30 | Rimpar, OT Gramschatz | Unbelüftete Teichkläranlage mit zwischengeschalteten Tauchkörper | 750 | 560 |
31 | Tauberrettersheim | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 1.500 | 850 |
32 | ZV Abwasserbeseitigung Aalbachgruppe, Sitz Waldbüttelbrunn | Zweistufige Kläranlage (Belebung-Tropfkörper) mit weitergehender Reinigung | 22.000 | 14.490 |
33 | ZV für Abwasserbeseitigung "Maintal-Würzburg", Sitz Veitshöchheim | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 26.000 | 15.500 |
34 | ZV Abwasserbeseitigung Obere Pleichach, Sitz Unterpleichfeld | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 16.000 | 8.400 |
35 | ZV zur Abwasserbeseitigung im Raum Ochsenfurt, Sitz Winterhausen | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 95.000 | 26.780 |
36 | ZV Abwasserbeseitigung Taubertal, Sitz Röttingen | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 5.950 | 2.620 |
37 | ZV Abwasserbeseitigung Roßbrunn-Uettingen, Sitz Uettingen | Belebungsanlage in Teichbauweise System "Nordenskjöld" | 8.500 | 4.440 |
38 | Abwasserverband Untereisenheim, Sitz Untereisenheim | Belüftete Teichkläranlage | 4.800 | 1.900 |
Summe Lkr. Würzburg | 227.520 | 101.990 | ||
|
||||
Summe Stadt und Lkr. Würzburg | 587.320 | 284.820 |
Weiterführende Informationen
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Kampagne Schau# auf die Rohre
- Bayerische Staatsregierung: Broschüre Abwasserentsorgung in Bayern
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Grundsätze und gesetzliche Anforderungen der Abwasserentsorgung
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Abwassersammlung
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Abwasserbehandlung
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Abwasserentsorgung von Einzelanwesen
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Niederschlagswasser
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Überwachung von Abwasseranlagen/ Datengewinnung
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben