Abwasserentsorgung in Stadt und Landkreis Aschaffenburg
Im Landkreis Aschaffenburg haben sich einige Kommunen zu drei Abwasserverbänden mit eigener Verbandskläranlage zusammengeschlossen. Diese sind: Abwasserverband Untermain, Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund und Abwasserverband der Aschafftalgemeinden.
Im Landkreis Aschaffenburg bestehen zudem 11 weitere kommunale Kläranlagen.
Die Stadt Aschaffenburg verfügt über eine Kläranlage der Größenklasse 5 in welche auch teilweise die Abwässer von vier Randgemeinden (Goldbach, Haibach, Hösbach und Glattbach) einleiten.
Als leistungsstarker Vorfluter ist für den Landkreis der Main zu nennen. In diesen wird über 2 Kläranlagen das gereinigte Abwasser von 55 % der im Landkreis angeschlossenen Einwohner eingeleitet.
Die weiteren Kläranlagen leiten die gereinigten Abwässer in teils abflussschwache Gewässer ein. Hier werden strengere Anforderungen an die Ablaufwerte gefordert.
Für Einzelanwesen, die dauerhaft nicht an die an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden, besteht teilweise noch Nachrüstbedarf um den Stand der Technik zu erreichen.
Die Stadt und der Landkreis Aschaffenburg in abwassertechnischen Zahlen:
- Anschlussgrad: 99,6 %
- An eine öffentl. Kläranlage angeschlossene Einwohner: 251.428 Einwohner
- Anzahl kommunale Kläranlage: 15
Lfd. Nr. | Kläranlage | Reinigungsverfahren | Ausbaugröße | angeschl. Einwohner (Jahresbericht 2019) |
---|---|---|---|---|
Stadt Aschaffenburg | ||||
1 | Stadt Aschaffenburg | Belebungsanlage mit weitergehender Reinigung und anaerober Schlammbehandlung | 200.000 EW | 101.762 |
Landkreis Aschaffenburg | ||||
1 | ZV Untermain, Sitz Kleinostheim | Belebungsanlage mit weitergehender Reinigung und anaerober Schlammbehandlung | 48.000 EW | 33.962 |
2 | AV Aschafftal, Sitz Sailauf | Belebungsanlage mit weitergehender Reinigung und anaerober Schlammbehandlung | 40.000 EW | 23.186 |
3 | ZV Kahlgrund, Sitz Mömbris | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 40.00 0EW | 30.974 |
4 | Markt Großostheim | Belebungsanlage mit weitergehender Reinigung | 35.000 EW | 25.194 |
5 | Alzenau | Belebungsanlage mit weitergehender Reinigung und anaerober Schlammbehandlung | 25.000 EW | 15.412 |
6 | Kahl | Belebungsanlage mit weitergehender Reinigung und anaerober Schlammbehandlung | 15.000 EW | 8.141 |
7 | Heimbuchenthal | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung | 6.000 EW | 4.693 |
8 | Weibersbrunn, OT Rohrbrunn - BAB Raststätte | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und weitergehender Reinigung | 4.000 EW | 720 |
9 | Weibersbrunn | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung | 3.500 EW | 2.100 |
10 | Wiesen | Belüftete Teichkläranlage | 3.400 EW | 1.050 |
11 | Rothenbuch | Tropfkörperanlage | 2.500 EW | 1.340 |
12 | Geiselbach, OT Geiselbach | Belüftete Teichkläranlage | 2.200 EW | 1.571 |
13 | Geiselbach, OT Omersbach | Belüftete Teichkläranlage | 900 EW | 616 |
14 | Johannesberg, OT Steinbach | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung | 1.500 EW | 707 |
Summe Lkr. AB | 149.666 | |||
|
||||
Summe Stadt und Lkr. AB | 592.520 | 251.428 |
Weiterführende Informationen
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Kampagne Schau# auf die Rohre
- Bayerische Staatsregierung: Broschüre Abwasserentsorgung in Bayern
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Grundsätze und gesetzliche Anforderungen der Abwasserentsorgung
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Abwassersammlung
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Abwasserbehandlung
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Abwasserentsorgung von Einzelanwesen
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Niederschlagswasser
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Überwachung von Abwasseranlagen/ Datengewinnung
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben